Sprachförderung

Nachhaltiger Beginn

Seit Oktober 2011 bietet das Kinderhaus in beiden Krippengruppen das Sprachförderprojekt „Nachhaltiger Beginn“ an.

Wesentliche Elemente dieses Sprachförderprojekts sind die frühzeitige Förderung der deutschen Sprache, die nachhaltige Beziehungsgestaltung und ein Austausch mit den Eltern.

Durch das Projekt sollen alle „neuen“ Kinder in den Krippengruppen individuell und ganzheitlich im Erlernen und Vertiefen der deutschen Sprache gefördert werden.
Da die Sprache die wesentliche Voraussetzung für Bildung ist, kann nicht früh genug damit begonnen werden.
Der Aufbau von Beziehungen zwischen der Erzieherin und dem Kind, sowie der Kontakt zu den Eltern sind dabei wichtig.
Um Beziehungen zu den Kindern und Eltern optimal auf-/ auszubauen und zu fördern führt die Bezugserzieherin des Kindes dieses Angebot durch.
Das Projekt findet in der Woche vormittags für ca. 20 – 30 Min. statt und dauert bis zum Wechsel in die Kindergartengruppe.
1x jährlich findet ein Elterninformationsnachmittag statt.

Ambulanter Sprachheilkurs

Für Vorschulkinder und Schulkinder ab ca. 4 Jahren mit ambulant zu behandelnden Sprachproblemen, vorwiegend im Bereich der Artikulation (z.B. Lispeln) wird in 31 Orten Oberschwabens von den Zieglerschen Anstalten eine kostenlose und wohnortnahe Behandlung in so genannten Sprachheilkursen angeboten. Die Behandlung der Kinder erfolgt meist an Schulen oder Kindergärten.

Die Sprachförderung erfolgt durch ausgebildete Sprachheillehrer/innen des Hör-Sprachzentrums in einer wöchentlichen Sitzung (gleicher Wochentag, gleiche Uhrzeit, Terminabsprache ist möglich). Eine ärztliche Verordnung ist NICHT erforderlich. Die Sitzungen dauern in der Regel 20 Minuten und ermöglichen eine intensive Einzelförderung des Kindes. Die Anwesenheit der Eltern ist ausdrücklich erwünscht.

Die Dauer der Förderung hängt von Art und Umfang der Sprachauffälligkeit, aber auch von der Mitarbeit des Kindes ab. Sie liegt im Durchschnitt bei 8 Sitzungen. Und am Ende steht fast immer ein Erfolg:

In 96% aller Fälle konnte die ambulante Förderung erfolgreich abgeschlossen werden.

Nach oben